|
Verwendung
|
Jagdhund/Vorstehhund
|
vielseitiger Gebrauchshund für Feld-, Wald- und Wasserarbeit
|
|
Entstehung (Quelle: www.pudelpointer.de)
|
Der Pudelpointer ist entstanden aus einer Verbindung Pudel x Pointer. Ursprünglich eher zufällig aus dieser Verbindung enstanden, konnten diese Hunde im Gebrauch bestens überzeugen. Altmeister Hegewald war besessen von dem Gedanken, für den vielseitigen Jagdgebrauch aus Pudel- und Pointerblut eine rauhaarige Halbblutrasse zu begründen und weiterzuentwickeln, welche die Vorzüge beider Ursprungs- rassen in sich vereinigte und konstant weiter vererbte.
Der große, kraushaarige Pudel (Königspudel) war ursprünglich bekannt für seine Stöber- und Wasserpassion, seinen Spurwillen und Spurlaut, seine Apportierlust und Verlorenbringerfähig- keit, seine Raubwildschärfe, Intelligenz und Lernfähigkeit.
Der Pointer galt einst wie heute als der im Feld unübertroffene englische Vorstehhund mit der weiten, nie versagenden Nase, dem feurigen Temperament, der enormen Ausdauer, der Schnelligkeit mit raumgreifender Suche und festem Vorstehen, überhaupt als der Hund mit den brillantesten Feldmanieren.
Der Pudelpointer ist kein Schlag des deutschen Vorstehhundes, was fälschlicherweise und zeitweise sogar sehr lautstark behauptet wurde und wird, sondern eine rauhhaarige Vorstehhund- rasse, die genetisch auf die Ursprungsrassen Pudel und Pointer zurückgeht und völlig isoliert von den anderen deutschen Vorstehhunden entstanden ist. Wohl hat der Pudel- pointer zur Gründung des "Deutsch-Drahthaar" maßgeblich beigetragen.
|
|
|
|
|
Erscheinungsbild
|
mittelgroß, nahezu quadratischer Hund
|
Stockmaß Rüden 60-68 cm
|
Stockmaß Hündinnen 55-63 cm
|
kräftig bemuskelt
|
geschlossenes, hartes Stockhaar, knapp- bis derbrauhes Stockhaar (kurzhaarige Hunde sind von der Zucht ausgeschlossen)
|
einfarbig dunkelbraun, schwarz, dürrlaubfarben, kleine weiße Abzeichen sind erlaubt
|
Kopf rau beharrt
|
buschige Augenbrauen und Bart
|
Rute kupiert, um Verletzungen der langen Rute zu vermeiden, die beim jagdlichen Stöbereinsatz leicht entstehen können
|
|
Rasseeigenschaften
|
Intelligenz, Spurwille, Stöberpassion, Wasserfreude, Wildschärfe, feine Nase, raumgreifende Suche
|
|
Wesen
|
nervenstark mit aufgewecktem Wesen
|
|
Zucht und Welpen
|
jagdliche Leistungszucht
|
Die Abgabe der Welpen erfolgt an den Jäger zum Jagdgebrauch
|
|
|
Umfangreiche Informationen ...
|
... finden Sie auf der Seite des Verein Pudelpointer e.V.: www.pudelpointer.de
|
|
|